Für diese Arbeiten kommen die unterschiedlichsten Ofentypen und Sonderkonstruktionen zum Einsatz.
Die Art des Ofens richtet sich nach dem Stoffsystem, der Stoffmenge, den erforderlichen Temperaturen,
der Gasatmosphäre und den Vorstellungen und Wünschen des Kunden. Für kleine Probenmengen in Glühschiffchen haben sich insbesondere Rohröfen vom Typ LOBA, LORA und LK, für größere Probenmengen und die Modellierung technischer Prozesse Drehrohröfen bewährt.
Die chemischen Transportreaktionen werden überwiegend in mehrzonigen Rohröfen vom Typ LORA oder LOBA ausgeführt, da hierbei die Gasströmung am besten definiert ist. Für thermochromatographische Arbeiten sind Gradienten-Rohröfen mit speziellen Heizwicklungen im Einsatz.
Je nach Stoffsystem, Stoffmenge, erforderlichen Temperaturen und Vorstellungen des Kunden wird die gesamte Palette der Ofentechnik eingesetzt.
Öfen, die für radioaktive Arbeiten vorgesehen sind, stellen immer Sonderlösungen dar, welche die Strahlenschutzanforderungen berücksichtigen und in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt werden.
Je nach Stoffsystem, Stoffmenge, erforderlichen Temperaturen und Vorstellungen des Kunden wird die gesamte Palette der Ofentechnik eingesetzt.
Öfen und Heizanordnungen
für Labor und Technikum
HTMs Öfen und Heizanordnungen für Labor und Technikum finden in den unterschiedlichsten, nebenstehend erläuterten Einsatzbereichen Anwendung.
Gerne beraten Sie unsere erfahrenen Mitarbeiter bei speziellen Fragen.